Wissenschaftler vermuten, dass Quallen die nächste beliebte Frucht des Meeres sind

  • Teile Das
Ricky Joseph

Derzeit stehen auf der Roten Liste der IUCN 32.000 Arten, die als gefährdet eingestuft sind, und das sind nur die Arten, die wir kennen. Und in dieser Liste sind viele Quallenarten nicht enthalten.

Die Zahl der gefährdeten Arten ist trotz der Bemühungen und der harten Arbeit, einigen von ihnen aus dieser gefährlichen Zone zu helfen, gestiegen.

Wir essen bedrohte Arten

Die Wahrheit ist, dass wir einige vom Aussterben bedrohte Arten essen, ohne es zu merken.

Darüber hinaus haben die Forscher Aufzeichnungen über die industrielle Fischerei eingesehen und fast 100 gefährdete Arten identifiziert, die legal als Meeresfrüchte verkauft werden.

Er weist auch darauf hin, dass wir trotz der nationalen und internationalen Verpflichtungen zum Schutz gefährdeter Arten viele dieser Arten aktiv befischen.

Deshalb haben Forscher einen unkonventionellen Weg gefunden, wie wir mit dem Verzehr von Meeresfrüchten helfen können - und zwar durch den Verzehr von Quallen.

Zwischen 2006 und 2014 fand das Team Aufzeichnungen über 92 gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Fischarten - 11 von ihnen sind vom Aussterben bedroht - die gefangen, registriert und sogar international verkauft wurden.

Gefährdete Tiere

Wenn diese Fische und wirbellosen Tiere verkauft werden, müssen sie nicht nach Arten gekennzeichnet werden.

Wir als Verbraucher haben also keine Möglichkeit zu wissen, was wir essen.

Das Team betont, dass es sich hierbei nur um eine Momentaufnahme des tatsächlichen Problems handelt, da nur ein bestimmter Teil der Aufzeichnungen untersucht wurde und Fischgruppen wie Haie oder Rochen ausgeschlossen wurden, die in Australien, Europa und einigen asiatischen Ländern häufig gegessen werden.

Nicht einmal illegale und nicht gemeldete Fischerei wurde untersucht, sondern nur gemeldete Fänge und Einfuhren.

Bei dieser Untersuchung wurden 92 Arten gefunden, die gefangen oder gehandelt werden, obwohl sie als weltweit gefährdet eingestuft sind, erklärte die UQ-Naturschutzwissenschaftlerin Carissa Klein gegenüber Science Alert.

Meeresfrüchte-Industrie

Auf diese Weise ist die Fischindustrie ein Gewirr von länderübergreifenden Lieferketten.

Um auf den Vorschlag der Forscher zurückzukommen, gibt es also einige Möglichkeiten, das Chaos in den Weltmeeren zu beseitigen, indem man die Idee ausweitet und Quallen als häufig verzehrte Meeresfrüchte mit einbezieht.

Das mag seltsam klingen, aber es ist nicht das erste Mal, dass Wissenschaftler sie als Nahrungsquelle vorschlagen.

In Verbindung mit der Tatsache, dass Quallen zu einer Minderheit von Wildtieren gehören, deren Zahl nach Ansicht von Wissenschaftlern weltweit zunimmt, ist es sehr sinnvoll, sie zu verzehren.

Im Jahr 2017 haben Forscher in Dänemark knusprige Chips aus Quallen hergestellt. Ganz zu schweigen davon, dass die Chinesen sie schon seit über 1.700 Jahren genießen.

Je nach Art kann der Verzehr der Quallen dazu beitragen, die Quallenblüte einzudämmen und andere gefährdete Arten im Meer zu halten.

Die Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.