Wie Wolkenbildung entsteht und warum sie wichtig ist

  • Teile Das
Ricky Joseph

Die Frage nach der Entstehung von Wolken mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber Wolken entstehen durch komplexe physikalische und chemische Prozesse. Darüber hinaus sind sie äußerst wichtig für die Aufrechterhaltung der Temperatur auf unserem Planeten und den Transport von Wasser aus den Ozeanen und Flüssen durch Regen an andere Orte.

Wenn Sie jemals einen Fluss gesehen haben, der tiefer als normal fließt, oder sogar Ihre Wäsche, die auf einer Wäscheleine trocknet, dann waren Sie Zeuge der Verdunstung. Wenn Wasser verdunstet, nimmt es Wärme aus der Umgebung auf (in der Regel von der Sonne). Diese Wärme führt dazu, dass die Moleküle mehr Energie erhalten und vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen. Dieses Gas, das sich aus Wasser bildet, ist Dampf, und er ist einer der wesentlichen Bestandteile von Wolken.

(Bild von Alex Hu von Pixabay)

Es sei auch daran erinnert, dass sich die Moleküle einer Flüssigkeit, wenn sie in ein Gas umgewandelt wird, aufgrund der zusätzlichen Energiezufuhr ungeordneter bewegen, was dazu führt, dass der Stoff eine leichtere und weniger dichte Form annimmt: das Gas oder in diesem Fall der Dampf.

Außerdem sind Verdampfung und Sieden zwei verschiedene Dinge. Verdampfung geschieht eher spontan, wenn der Raum etwas wärmer wird. Sieden hingegen geschieht bei Temperaturen nahe 100 °C, wie in einem Wasserkocher, der Wasser für Kaffee erhitzt.

Woraus sind Wolken gemacht, wenn nicht aus Baumwolle?

Wie bereits erwähnt, ist Wasserdampf für die Wolkenbildung unerlässlich, aber auch flüssiges Wasser und kleine Eiskristalle bilden diese riesigen weißen Massen, die wir am Himmel sehen.

Wolken können in Größe, Zusammensetzung und Temperatur variieren (Bild von dimitrisvetsikas bei Pixabay).

Der Prozess beginnt also in den Ozeanen und Flüssen. Wenn die Sonne auf das Wasser trifft, überträgt sie Wärme und das Wasser beginnt sich in Dampf zu verwandeln, der sich mit der Luft vermischt. Der Dampf hat eine höhere Temperatur. Da die wärmere Luft eine geringere Dichte hat, steigen diese Luftmassen in die Atmosphäre auf, als wären sie leichter. Dieser Prozess wird als atmosphärische Konvektion bezeichnet und kann, wenn er nicht reguliert wird, zuStürme oder Dürreperioden verursachen.

Die Luft hat jedoch einen Sättigungsgrad. Das bedeutet, dass sich der Dampf ab diesem Zeitpunkt nicht mehr mit der Luft vermischt und das Wasser in flüssigem Zustand bleibt. Dies geschieht auch in den höchsten Schichten der Atmosphäre. Die Luft enthält jedoch auch andere feste Teilchen, wie Staub, kleine Salze aus dem Meer und sogar Bakterien. Diese Teilchen bieten eine Oberfläche, an der das Wasser haften kann. Bei allendieser Zutaten entsteht eine Wolke.

Warum Wolkenbildung wichtig für die Umwelt ist

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, können Wolken Regen anzeigen. Das ist in der Tat die Hauptfunktion dieser Luft- und Dampfmassen: Wasser über die Oberfläche des Planeten zu verteilen. Wenn das Wasser aus den Flüssen und Meeren verdunstet, trägt der Wind die Wolken normalerweise in sehr weit entfernte Regionen, sowohl ins Meer als auch auf das Festland.

Einige Regionen der Erde, wie z. B. die Atacama-Wüste, sind extrem trocken, weil bestimmte geologische und meteorologische Faktoren verhindern, dass Regen dorthin gelangt. Im Allgemeinen sind die Niederschläge in tropischen Regionen intensiver und ausgeprägter, da sich die Wolken aufgrund der Passatwinde in diesen Regionen konzentrieren.

(Bild aus Meine Bilder sind CC0. Wenn ich Kompositionen mache: von Pixabay)

Darüber hinaus sind die tropischen Wälder für die Abgabe von Wasser in die Atmosphäre zur Bildung von Wolken verantwortlich. Wenn eine Pflanze atmet, gibt sie Wasser in die Luft ab. Dadurch ist die Verdunstung von Wasser beispielsweise im Amazonas-Regenwald enorm. Es sei auch daran erinnert, dass sowohl die Wälder als auch die Wolken verhindern, dass die Sonnenstrahlung den Boden direkt erreicht. Sie reflektieren einen Teil der Wärme undDies trägt dazu bei, die Temperatur des Planeten zu senken, was in Zeiten der globalen Erwärmung sehr wichtig ist.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.