Wie viele Länder gibt es in Europa?

  • Teile Das
Ricky Joseph

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anzahl der Länder in Europa zu messen. Folgt man dem Geo-Schema der Vereinten Nationen, so gibt es 44 Länder. Dieses Schema unterteilt Europa in vier Regionen: Westeuropa, Osteuropa, Nordeuropa und Südeuropa. In diesem Schema sind die transkontinentalen Länder nicht enthalten, d. h. die Länder, deren Territorium sowohl in Europa als auch in Asien liegt, von denen aber die meistenWenn wir die transkontinentalen Länder mit einbeziehen, können wir von insgesamt 50 Ländern ausgehen.

Westeuropa

Westeuropa besteht aus neun Ländern, nämlich Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Monaco, den Niederlanden, der Schweiz und Liechtenstein. Die Gesamtbevölkerung beträgt etwa 268 Millionen, wobei Deutschland mit 83 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land ist. Liechtenstein ist mit etwa 38.000 Einwohnern das kleinste Land.

Westeuropa bildet das politische und wirtschaftliche Zentrum des internationalen Bündnisses, das als Europäische Union bekannt ist. Die Europäische Kommission hat ihren Sitz in Brüssel, Belgien; das Europäische Parlament in Straßburg, Frankreich, und die Europäische Zentralbank in Frankfurt, Deutschland.

Ost-Europa

Osteuropa besteht aus 10 Ländern, nämlich Belarus, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen, Moldawien, Rumänien, Russland, der Slowakei und der Ukraine. Das bevölkerungsreichste Land ist Russland mit rund 143 Millionen Einwohnern, was es auch zum bevölkerungsreichsten Land in ganz Europa macht.

Das am dünnsten besiedelte Land ist Moldawien mit nur 2,5 Millionen Einwohnern, das auch das ärmste Land des Kontinents ist.

In der Vergangenheit gehörte Osteuropa zum Warschauer Pakt, dem Militärbündnis, das während des Kalten Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion gegen die NATO gerichtet war. Heute sind viele Länder der Region jedoch sowohl Mitglied der NATO als auch der Europäischen Union.

Russland ist ein transkontinentales Land, denn alles, was östlich des Uralgebirges liegt, gehört zu Asien.

Nordeuropa

10 Länder gehören zu Nordeuropa: Dänemark, Estland, Finnland, Island, Irland, Lettland, Litauen, Norwegen, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die Gesamtbevölkerung beträgt 34 Millionen und ist damit die am dünnsten besiedelte Region des Kontinents. Das bevölkerungsreichste Land ist das Vereinigte Königreich mit 67 Millionen Einwohnern, das am dünnsten besiedelte ist Island mit rund 370.000 Einwohnern.

Südeuropa

In diesem Schema enthält Südeuropa die meisten Länder, nämlich 15, nämlich Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Montenegro, Nordmazedonien, Portugal, San Marino, Serbien, Slowenien, Spanien und die Vatikanstadt.

Die Gesamtbevölkerung beträgt etwa 153 Millionen. Italien ist mit 60 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land. Das bevölkerungsärmste Land ist die Vatikanstadt mit weniger als 1000 Einwohnern, was sie nicht nur zum bevölkerungsärmsten Land in Europa, sondern in der ganzen Welt macht.

Transkontinentale Länder

Außerdem gibt es die transkontinentalen Länder, die sowohl in Europa als auch in Asien liegen: Russland, die Türkei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, Armenien und Zypern. Würde die Türkei zu Südeuropa gehören, wäre sie mit 83 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Region.

Der Großteil der Bevölkerung dieser Länder lebt jedoch in der asiatischen Region und nicht in Europa, so dass sie nicht in die Regelung einbezogen sind.

Andere Abteilungen

Unterteilung in geografische und kulturelle Linien. Bild: Wikimedia Commons, NordNordWest, CC BY-SA 3.0

Es gibt weitere Abteilungen und Konventionen über die Regionen Europas. Eine deutsche Organisation namens Ständiger Ausschuss für geographische Namen Diese Sichtweise ist moderner, und viele Europäer entscheiden sich für sie, wenn sie im Internet kommunizieren.

Diese Abteilung schlägt ein sechsteiliges Europa vor:

  • Nordeuropa Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island;
  • Westeuropa Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande, Belgien und Frankreich;
  • Mitteleuropa Deutschland, Polen, Luxemburg, Liechtenstein, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Österreich, Kroatien, Litauen, Lettland und Estland;
  • Südeuropa Portugal, Spanien, Italien und Malta;
  • Süd-Ost-Europa Bosnien und Herzegowina, Serbien, Rumänien, Moldawien, Kosovo, Bulgarien, Montenegro, Nordmazedonien und Griechenland;
  • Ost-Europa Weißrussland, Russland und die Ukraine.

Alle Länder in Europa

Position Land Gesamtbevölkerung Gesamtfläche in km²
1 Russland 144.373.540 17.098.242
2 Türkei 83.429.620 783.562
3 Deutschland 83.132.800 357.022
4 Frankreich 67.059.890 643.801
5 Vereinigtes Königreich 66.834.400 243.610
6 Italien 60.297.400 301.340
7 Spanien 47.076.780 505.370
8 Ukraine 44.385.150 603.550
9 Polen 37.970.870 312.685
10 Rumänien 19.356.540 238.391
11 Kasachstan 18.513.930 2.724.900
12 Niederlande 17.332.850 41.543
13 Belgien 11.484.060 30.528
14 Griechenland 10.716.320 131.957
15 Tschechische Republik 10.669.710 78.867
16 Schweden 10.285.450 450.295
17 Portugal 10.269.420 92.090
18 Aserbaidschan 10.023.320 86.600
19 Ungarn 9.769.950 93.028
20 Weißrussland 9.466.860 207.600
21 Österreich 8.877.070 83.871
22 Schweiz 8.574.830 41.277
23 Bulgarien 6.975.760 110.879
24 Serbien 6.944.980 77.474
25 Dänemark 5.818.550 43.094
26 Finnland 5.520.310 338.145
27 Slowakei 5.454.070 49.035
28 Norwegen 5.347.900 323.802
29 Irland 4.941.440 70.273
30 Kroatien 4.067.500 56.594
31 Georgien 3.720.380 69.700
32 Bosnien und Herzegowina 3.301.000 51.197
33 Armenien 2.957.730 29.743
34 Albanien 2.854.190 28.748
35 Litauen 2.786.840 65.300
36 Moldawien 2.657.640 33.851
37 Slowenien 2.087.950 20.273
38 Nordmazedonien 2.083.460 25.713
39 Lettland 1.912.790 64.589
40 Estland 1.326.590 45.228
41 Zypern 1.198.580 9.251
42 Montenegro 622.140 13.812
43 Luxemburg 619.900 2.586
44 Malta 502.650 316
45 Island 361.310 103.000
46 Andorra 77.140 468
47 Monaco 38.960 2
48 Liechtenstein 38.020 160
49 San Marino 33.860 61
50 Vatikanstadt 825 0,44

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.