Wenn sie bedroht werden, schreien Bienen mit ihren Flügeln um Hilfe

  • Teile Das
Ricky Joseph

Inhaltsverzeichnis

Wenn sich Riesenwespen nähern und die Kolonie bedrohen, werden asiatische Honigbienen ( Apis cerana ) beginnen mit ihren Flügeln zu vibrieren und verursachen dabei ein Geräusch, das einem menschlichen Schrei unheimlich ähnlich klingt.

In einer neuen Arbeit, die in der Zeitschrift Königliche Gesellschaft Offene Wissenschaft In diesem Artikel beschreiben die Forscher das einzigartige akustische Signal der asiatischen Honigbiene, das als "Antiprädator-Röhre" bezeichnet wird und das die Forscher umgangssprachlich als "Bienenschrei" bezeichnen.

Bienen geben dieses Geräusch von sich, weil ihre Nester von der Wespe bedroht werden, die in Rudeln jagt und einen Bienenstock innerhalb weniger Stunden auslöschen kann.

Heather Mattila, Verhaltensökologin am Wellesley College in Massachusetts und Autorin der Studie, hörte den Schrei der Bienen zum ersten Mal 2013 in Vietnam. Sie untersuchte, wie asiatische Bienen ihre Nester mit Tiermist einreiben, um Wespen abzuwehren V. soror und V. mandarinia Das Verhalten zeigt die hoch entwickelte soziale Organisation der Bienen.

Mattila stellte fest, dass die Bienenstöcke bei der Annäherung der Wespen eine Geräuschexplosion auslösten: Sie platzierte ein Tonbandgerät am Eingang eines von Wespen umschwirrten Bienenstocks und hörte eine Menge Lärm.

Sie kannte zwar einige der Geräusche, die Bienen machen - wie Pfeifen und Piepsen -, aber Mattila, die sich seit 24 Jahren mit europäischen Bienen beschäftigt, hatte noch nie etwas so Lautes und Hektisches gehört.

Notrufe

Die Forscher brachten Aufnahmegeräte in den Bienenstöcken und Videokameras vor den Eingängen an, um die Geräuschkulisse der Bienen aufzuzeichnen. Das Summen und die Geräusche der Wespen übertönten oft die der Bienen, so dass sie auch die Reaktion der Bienenstöcke auf Papier mit Wespenpheromonen aufzeichneten.

Die Forscher analysierten fast 30 Stunden Bienengeräusche, die etwa 25.000 akustische Signale enthielten, und waren sich sicher, dass sie ein neues Geräusch hörten - ein Alarmsignal, das Merkmale mit Tierschreien gemeinsam hat, darunter unvorhersehbare Frequenzen und hohe Lautstärken.

Monatelang verglichen die Forscher die Videoaufnahmen innerhalb des Bienenstocks mit denen außerhalb des Eingangs, um den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem das neue Geräusch zum ersten Mal in beiden Videos zu hören war und einer einzigen Biene zugeordnet werden konnte.

Die Forscher vermuten, dass das Geräusch der "Antiprädator-Röhre" als Alarmsignal dient, da die Schreiproduktion ihren Höhepunkt erreichte, wenn die Wespen vor dem Eingang der Kolonie schwebten.

Die Studie zeigt, dass die Organisation des kollektiven Verteidigungsverhaltens bei asiatischen Bienen sehr viel komplexer ist als bisher angenommen. Über asiatische Bienen ist sehr viel weniger bekannt als über europäische Bienen. Asiatische Bienen werden hauptsächlich in der freien Natur untersucht, sie nisten oft an schwer zugänglichen Stellen und fliehen bei Stress aus dem Bienenstock.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.