Inhaltsverzeichnis
Niesen ist eine unwillkürliche Reaktion unseres Organismus. Ablauf Da Niesen ein Reflex ist, kann man es auch nicht verhindern.

Bild: FAQ Bio-Blog
Warum müssen wir niesen?
Wenn unser Körper das Vorhandensein von Mikroorganismen in den Atemwegen, d. h. in der Nase, im Rachen oder im Mund, feststellt, versucht er durch Niesen, den unerwünschten Eindringling zu vertreiben.
Bei diesen Mikroorganismen kann es sich um Viren oder Bakterien handeln, die mit Krankheiten wie Erkältungen und Grippe in Verbindung stehen, oder um Partikel wie Pollen. Im letzteren Fall leidet der Allergiker unter einer übertriebenen Reaktion seines Organismus, der Pollen mit krankmachenden Mikroorganismen verwechselt und versucht, sie zu vertreiben, was zu Niesanfällen führt.
Wie kommt es zum Niesen?
Die Nase ist der Hauptweg, über den die eingeatmete Luft in die unteren Atemwege ein- und ausströmt. Aufgrund ihrer Lage hat sie zahlreiche Funktionen. Die engen Atemwege bewirken, dass die eingeatmete Luft mit größeren Turbulenzen strömt. Diese Turbulenzen wiederum verstärken die Wechselwirkung zwischen dem Luftstrom und der Nasenschleimhaut (Nasenschleimhaut) und ermöglichen den Austausch von Wärme und Feuchtigkeit sowie den Abtransport vonSchwebstoffe oder lösliche Partikel in der Luft.
Niesen ist eine physiologische Reaktion auf eine Reizung der Nasenschleimhaut. Der Prozess beginnt in der Regel mit der Freisetzung von chemischen Stoffen wie Histamin oder Leukotrienen. Diese Stoffe werden von Entzündungszellen wie Eosinophilen und Mastzellen hergestellt, die normalerweise in der Nasenschleimhaut vorkommen.
Die Freisetzung von Chemikalien kann durch Atemwegsinfektionen mit Viren oder Bakterien, durch Allergene (Stoffe, die allergische Reaktionen auslösen, z. B.) oder durch physikalische Reize wie Rauch, Umweltverschmutzung, Parfüm und kalte Luft verursacht werden.
Die Animation zeigt, was in unserem Körper beim Niesen passiert.
Allergien: Täuschung des Immunsystems
Allergische Reaktionen der Nasenschleimhaut setzen das Vorhandensein von IgE (allergenspezifische Antikörper) voraus. Dies führt zum Austritt von Flüssigkeit aus den Nasengefäßen, was Symptome wie Verstopfung und Nasentropfen hervorruft. Darüber hinaus werden Nervenenden stimuliert, was zu Juckreiz führt.
Die Stimulation des Nervenendes führt schließlich zur Aktivierung eines Reflexes im Gehirn: Der Nervenimpuls wandert durch die Sinnesnerven und steuert die Kopf- und Nackenmuskulatur, was zu einem schnellen Ausstoßen von Luft führt.
Die hohe Geschwindigkeit des Luftstroms wird erreicht, indem der Druck im Brustkorb bei geschlossenen Stimmbändern erhöht wird. Durch das plötzliche Öffnen der Stimmbänder kann die unter Druck stehende Luft durch die Atemwege zurückströmen, um den Eindringling zu vertreiben. Im Falle der Grippe oder anderer ansteckender Krankheiten, wie COVID-19, ermöglicht dies jedoch auch eine Ausbreitung, da zahlreiche ViruspartikelDeshalb ist es wichtig, sich beim Niesen Mund und Nase zuzuhalten.
Warum niesen wir, wenn wir ins Licht schauen?
Wie bereits erwähnt, niesen wir aufgrund von Mikroorganismen und Allergien, aber es gibt noch eine andere Art des Niesens, die viel Neugierde weckt: das Niesen, das auftritt, wenn wir in die Sonne schauen.
Diese Art des Niesens wird als Lichtreflexniesen bezeichnet und durch Lichtreize, wie Sonnenstrahlen oder auch eine sehr starke Lampe, ausgelöst.
Der Niesreflex entsteht, weil plötzlich Licht in die Augen fällt und den Sehnerv stimuliert, der Signale an das Gehirn sendet, um die Netzhaut zusammenzuziehen und sie vor der Lichtquelle zu schützen. Da der Sehnerv jedoch sehr nahe am Trigeminusnerv liegt, der die Empfindungen vom Gesicht an das Gehirn weiterleitet, kommt es zu einer Verwechslung. Der Trigeminusnerv empfängt auch dieWenn der Sehnerv eine Nachricht vom Sehnerv erhält und versteht, dass eine Nasenreizung auftritt, löst er einen Niesreiz aus.