Inhaltsverzeichnis
Wenn man einen Vogel beobachtet, der hektisch mit den Flügeln im Sand schlägt und Staub aufwirbelt, könnte ein unkundiger Beobachter dies seltsam finden und sich fragen, warum der Vogel das tut. Er tut dies jedoch aus gutem Grund.
Sandbäder sind ein wesentlicher Bestandteil der Gefiederpflege und tragen dazu bei, die Federn in optimalem Zustand zu halten. Der Staub auf den Federn absorbiert überschüssiges Öl und verhindert so, dass die Federn fettig werden oder sich verheddern. Nach dem Bad sind die Federn sauber und flexibel, wodurch der Flug aerodynamischer und effizienter wird.
Außerdem kann regelmäßiges Staubwischen dazu beitragen, Hausstaubmilben, Läuse und andere Parasiten zu ersticken oder auf ein Minimum zu reduzieren.
Sandbäder sind in trockenen Gebieten und in wärmeren Jahreszeiten, wenn das Wasser zum Baden knapp ist, häufiger anzutreffen.
Strauß beim Baden im Sand Bild: Reid Park Zoo
Beim Baden schabt der Vogel zunächst mit den Füßen über den Sand, so dass dieser brüchig und fein wird. Dann senkt er seinen Brustkorb und rollt sich in der flachen Vertiefung hin und her. Kurz darauf verteilt er den Staub auf seinem ganzen Körper. Durch diese hektische Bewegung werden seine Federn aufgeplustert, so dass der Staub die Federn leicht erreichen kann.
Normalerweise reiben die Vögel auch ihren Kopf am Boden, um ihre kürzeren Wangenfedern zu bedecken. Nach einigen Augenblicken des Trockenbadens machen sie eine Pause, um sich zu erholen und sich umzusehen. Die Badebewegung kann jedoch so oft wie nötig wiederholt werden. Auf diese Weise können sie zum nächsten Ast fliegen und den überschüssigen Staub abschütteln - aber da nicht alle Vögelfliegen können, zum Beispiel Strauße, gehen einfach an einen kühleren, luftigeren Ort.
Hilfe für Staubvögel

Bild: Alan Schmierer / Flickr / CC0 1.0
Indem Sie eine vogelfreundliche Landschaft um eine Staubbadestelle erweitern, können Sie die Vögel zu diesem lustigen Verhalten ermutigen. Ein Bereich mit einem der Sonne ausgesetzten Blumenbeet, einem Sandhaufen, einer Kiesauffahrt oder einer Holzkiste ist ebenfalls hilfreich.
Halten Sie den Staub in Grenzen, indem Sie ein Steingehege oder eine dekorative Umrandung verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Badebereich groß genug ist, um mehrere Vögel gleichzeitig zu beherbergen. Außerdem muss der Platz Fluchtmöglichkeiten bieten, falls Raubtiere auftauchen.