In der Nacht des fünfzigsten Jahrestages des Starts von Apollo 11 wird unser Satellit teilweise in die Dunkelheit des Erdschattens eintauchen. Eine Mondfinsternis wird fast überall auf der Welt zu sehen sein.
Für die Erdbewohner ist 2019 das Jahr des Mondes. Zum einen wegen des 50. Jahrestages der ersten Mondlandung der Menschheit mit der Apollo-11-Mission und zum anderen, weil unser Satellit uns zwei Finsternisse bietet: eine zu Beginn des Jahres und eine weitere jetzt, am 16. Juli.
Die Abdeckung der Finsternis wird so groß sein, dass sie nur in Nordamerika und Nordsibirien nicht zu sehen sein wird.
Wo und zu welcher Zeit wird er am Himmel zu sehen sein?
Die partielle Mondfinsternis wird bereits begonnen haben, wenn wir sie über dem Horizont aufgehen sehen. Aber sie wird noch lange nicht zu Ende sein. Sie wird von ganz Brasilien aus teilweise zu sehen sein.

"Der erste Kontakt mit dem Schatten findet um 17.02 Uhr statt. Von da an wird die Verfinsterung wahrnehmbar sein. Das Maximum wird um 18.31 Uhr erreicht und der Austritt aus dem Schatten um 20.00 Uhr. Dieser Zeitpunkt stellt das Ende der wahrnehmbaren Verfinsterung dar, da der Austritt aus dem Halbschatten (um 21.18 Uhr) sehr diskret ist. Beim Maximum der Verfinsterung werden sich 65,3% des Monddurchmessers im Erdschatten befinden", informierte Luiz Augusto L. da Silva,Physiker und Astronom der UFRGS, nach GaúchaZH.
Diese Finsternis findet nur 14 Tage nach einer totalen Sonnenfinsternis statt, die einen Teil Südamerikas überflutet hat. Ereignisse wie diese, die durch einen so kurzen Zeitraum voneinander getrennt sind, kommen relativ selten vor.
QUELLEN / Futura-Wissenschaften / GaúchaZH