Mäuse vermeiden es nach Möglichkeit, andere Mäuse zu verletzen

  • Teile Das
Ricky Joseph

Mehrere mit Laborratten durchgeführte Untersuchungen zeigen die Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Nagetieren, und Studien mit Ratten helfen auch bei der Erforschung verschiedener Krankheiten.

Diese Studie zeigt, dass Menschen und Mäuse ähnliche Gehirnstrukturen haben, die Empathie steuern, was darauf hindeutet, dass dieses Verhalten tief in der Evolution der Säugetiere verwurzelt ist.

In einer Studie, die am 5. März in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, wurden Ratten darauf trainiert, Hebel zu ziehen, um leckere Zuckerflocken zu erhalten. Wir wollen nun besser verstehen, wie die Tests funktionierten und welche Beziehung zwischen den Ratten und uns Menschen besteht.

Empathische Beziehung

Wir haben eine Eigenschaft, die als Schadensaversion bekannt ist und von einem Teil des Gehirns namens anteriorer cingulärer Cortex (ACC) gesteuert wird.

Diesmal haben die Wissenschaftler jedoch herausgefunden, dass CCA auch bei einer nicht-menschlichen Spezies für die Schadensabwehr erforderlich ist.

Wenn die Ratten in der Studie den gewählten Hebel zogen, bekam die benachbarte Ratte einen kleinen Schock. Als sie dies bemerkten, hörten mehrere Ratten auf, denselben Hebel zu ziehen und wechselten zu einem anderen.

Diese Ähnlichkeit zwischen den Gehirnen von Menschen und Mäusen ist nach Ansicht des Mitautors der Studie, Christian Keysers vom Niederländischen Institut für Neurowissenschaften, äußerst spannend.

Die Entdeckung könnte echte Auswirkungen auf Menschen haben, die an psychiatrischen Störungen wie Psychopathie und Soziopathie leiden und deren anteriorer cingulärer Cortex beeinträchtigt ist.

Laborratten in der Studie

Derzeit gibt es keine wirksamen Medikamente zur Verringerung von Gewalt in antisozialen Bevölkerungsgruppen, sagt Keysers. Wenn wir also herausfinden, wie wir die Abneigung dieser Patienten, andere zu verletzen, steigern können, könnte dies ein wirksames Instrument sein.

Für das erste Experiment trainierten Keysers und sein Team 24 Ratten beiderlei Geschlechts darauf, zwei verschiedene Hebel zu betätigen, die ein Leckerli ergeben würden, bis die Tiere ihren bevorzugten Hebel wählten.

An diesem Punkt änderten die Wissenschaftler das Experiment so ab, dass eine Maus, wenn sie den gewählten Hebel drückte und ihr Bonbon bekam, eine benachbarte Maus einen Schlag auf den Fuß bekam.

Neun der Mäuse hörten die Rufe ihrer Freunde und hörten sofort auf, ihren Lieblingshebel zu betätigen und wechselten zu dem anderen, der immer noch Süßigkeiten lieferte.

Die an der Studie beteiligten Laborratten reagierten sehr unterschiedlich auf das Experiment, was Keysers überraschte.

So hörte beispielsweise eine Maus auf, die Hebel zu betätigen, sobald sie den ersten Schock registriert hatte, da sie offenbar verzweifelt war. Einige andere schienen ohnehin gleichgültig zu sein, sagt er.

Diese Variabilität deutet auch auf die Ähnlichkeit der Mäuse mit unseren individuellen Unterschieden hin.

Als die Belohnung für die Ratten auf drei Kugeln erhöht wurde, hörten die Ratten, die den Hebel umgelegt und es vermieden hatten, ihre Artgenossen zu verletzen, auf, dies zu tun.

Für den zweiten Teil des Experiments betäubten Keysers und sein Team vorübergehend den anterioren cingulären Cortex der Ratten, die bei ihrem benachbarten Kollegen die Schadensaversion zeigten.

Interessanterweise hörten diese Ratten bei einer Wiederholung des Experiments auf, ihnen zu helfen.

Diese Erkenntnis wirft die Frage auf, ob die Ratten versuchen, sich selbst zu beruhigen (egoistische Einstellung) oder ob sie wirklich altruistisch sind und das Leiden des anderen verringern wollen.

Laut Keysers ist diese Frage ebenso schwierig zu beantworten wie die Erklärung menschlicher und komplexer guter Handlungen.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.