Inhaltsverzeichnis
Es gibt verschiedene Diskussionen darüber, ob die Kernenergie erneuerbar und eine gute Alternative in einer Welt ist, in der wir mit Problemen konfrontiert sind, die sich aus dem Klimawandel ergeben. In Europa beispielsweise haben die Länder noch keinen Konsens darüber erzielt, die Kernenergie in die Gruppe der "grünen" Energien aufzunehmen.
Zu den Vor- und Nachteilen der Kernenergie gehören ökologische, wirtschaftliche und sicherheitstechnische Aspekte. Die Kernenergie ist sauberer als andere Energiequellen, aber sie birgt auch gewisse Risiken. Und auch wenn die Kernenergie viel weniger umweltschädlich ist, wäre es nicht ganz richtig zu sagen, dass sie erneuerbar ist.
Ist die Kernenergie erneuerbar oder nicht?
Bei vielen Parametern und Definitionen, die dazu dienen, zu bestimmen, ob Kernenergie erneuerbar ist oder nicht, lautet die Schlussfolgerung: Nein. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel erzeugt die Kernenergieerzeugung jedoch keine Treibhausgase und ist ein kohlenstoffarmer Brennstoff.
Erneuerbar bedeutet, dass die Energie aus Quellen stammt, die sich ständig erneuern, wie z. B. Wasser aus Wasserkraftwerken oder Sonnenlicht für Sonnenkollektoren auf Dächern. Da Kernenergie radioaktive Brennstoffe verwendet, ist sie in diesem Sinne nicht erneuerbar.
Dennoch ist die Kernenergie nach der Wasserkraft die zweitgrößte kohlenstoffarme Stromquelle der Welt, und einige Forscher halten sie für unverzichtbar, damit die Länder auf nationaler Ebene ein zufriedenstellendes Produktionsniveau erreichen können, ohne Treibhausgase auszustoßen.
Das liegt daran, dass es noch nicht möglich ist, den gesamten Strombedarf mit erneuerbaren Energien zu decken. Aber auch die Kernenergie ist nicht vor Problemen gefeit.
Ein wichtiger Punkt ist die Produktion radioaktiver Abfälle, die sicher zu einem Langzeitlager transportiert werden müssen, wo sie für Zehntausende von Jahren nicht gestört werden sollten, bis das Material keine Gefahr mehr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellt.
Vor- und Nachteile der Kernenergie
Die Vorteile
- eine kohlenstoffarme Stromquelle sein, die rund um die Uhr für bis zu zwei Jahre am Stück genutzt werden kann;
- Sie haben eine hohe Dichte - die bei der Kernspaltung freigesetzte Energiemenge ist etwa 10 Millionen Mal größer als die, die bei der Verbrennung von Atomen fossiler Brennstoffe freigesetzt wird;
- Flexibilität gegenüber den Bedürfnissen der Menschen, da es möglich ist, die Stromproduktion eines Kernkraftwerks zu reduzieren, wenn genügend Strom aus anderen Quellen zur Verfügung steht, oder sie bei einem Anstieg der Nachfrage zu erhöhen;
- Sie haben relativ niedrige Kosten;
- Kraftwerke, die die Umwelt nicht drastisch verändern.
Die Nachteile
- Nebenprodukte der Kernenergie sind radioaktive Stoffe und radioaktive Abfälle, die äußerst schädlich sein können;
- Selbst mit Sicherheitsmaßnahmen bleibt das Risiko von Unfällen bestehen; die Geschichte zeigt, dass selbst mit Sicherheitsmaßnahmen nukleare Katastrophen in Kraftwerken immer ein Risiko darstellen werden;
- Für den Bau von Kernkraftwerken sind Hochtechnologie, Ausbildung und Geld erforderlich; außerdem können nur Länder, die den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet haben, den erforderlichen Brennstoff herstellen; all dies bedeutet, dass im Allgemeinen nur die am weitesten entwickelten Länder Kernkraftwerke bauen können.