Fossilien des frühen Homo sapiens sind noch älter als bisher angenommen

  • Teile Das
Ricky Joseph

Forscher haben Fossilien des ersten Homo sapiens Ursprünglich auf ein Alter von 130.000 Jahren datiert, gehörten die Überreste damals zu den ältesten unserer Spezies. Neue Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Fossilien tatsächlich mehr als 230.000 Jahre alt sein könnten.

In den 1960er Jahren entdeckte der Paläoanthropologe Richard Leakey in Äthiopien Fossilien, deren Anatomie der des modernen Menschen sehr ähnlich ist. Diese Fossilien gehörten zweifellos zu den frühesten Homo sapiens Die versteinerten Einwohner Äthiopiens wurden dann Omo I genannt, nach dem Fluss Omo.

Es stellt sich heraus, dass eine Reihe von Forschungen das fossile Alter des ersten Menschen immer weiter in die Länge gezogen hat. Homo sapiens In den Jahren nach der ersten Datierung (die auf ein Alter von 130.000 Jahren hindeutete) zeigten Analysen und radioaktive Datierungen des umgebenden Bodens, dass die versteinerten Überreste bis zu 200.000 Jahre alt sein könnten.

Forscher vor Ort in der Omo-Kibish-Formation, Bild: Céline Vidal

Neue, in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sich unter den Fossilien Schichten vulkanischer Asche befanden, die bei der Datierung hilfreich sein könnten. Dem Artikel zufolge befanden sich die Fossilien zwischen zwei Ascheschichten. Die erste Schicht, die über den Fossilien liegt, ist mindestens 230.000 Jahre alt.

Mit anderen Worten: Unsere ersten Vorfahren mit moderneren Merkmalen müssen noch älter sein als diese Asche.

"Die Fossilien wurden in einer Sequenz unter einer dicken Schicht vulkanischer Asche gefunden, die niemand mit radiometrischen Techniken datieren konnte, weil die Asche sehr körnig und fein ist", sagt die Autorin Céline Vidal von der Universität Cambridge.

Jagdliche Ausbrüche und die ersten Homo sapiens

Das Gebiet in Äthiopien, in dem diese und einige andere Fossilien entstanden sind, ist seit einigen tausend Jahren vulkanisch aktiv, was geologische Aufzeichnungen hinterlassen haben muss, die bei der Datierung von Fossilien hilfreich sein können.

"Jede Eruption hat ihren eigenen Fingerabdruck - ihre eigene Entwicklungsgeschichte unter der Oberfläche, die durch den Weg, den das Magma genommen hat, bestimmt wird", sagt Vidal. "Wenn man das Gestein zerbröckelt, setzt man Mineralien mit ihm frei, und dann kann man sie datieren und die chemische Signatur des vulkanischen Glases identifizieren, das die Mineralien zusammenhält."

Anhand dieses geochemischen "Fingerabdrucks" konnte das Team die Asche aus der Ausgrabungsstätte des Omo I mit einem Ausbruch des 400 km entfernten Shala-Vulkans in Verbindung bringen. Dieser Ausbruch fand demnach vor 230.000 Jahren statt und bedeckte die Knochen des Omo I. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass die Fossilien sogar noch älter sind als die Asche des Shala-Vulkans.

Die Forschungsergebnisse sind in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.