Erste Maus-Embryonen außerhalb des Mutterleibs entwickelt

  • Teile Das
Ricky Joseph

Am 17. März veröffentlichten Forscher die erste erfolgreiche Herstellung eines Prototyps einer menschlichen Blastozyste im Labor. Am selben Tag veröffentlichte ein anderes Wissenschaftlerteam seine Studie über die erste Entwicklung von Mäuseembryonen außerhalb des Mutterleibs. Die Embryonen erreichten fast die Hälfte ihrer natürlichen Entwicklung (20 Tage) und zeigten eine große Ähnlichkeit mitFöten, die im selben Stadium in die Gebärmutter eingepflanzt werden.

In der Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, berichten Dr. Jacob Hanna und Mitarbeiter seines Labors über die Entwicklung der Embryonen ex utero Zunächst mussten die Forscher die befruchteten Konzeptionen aus der Gebärmutter einer weiblichen Maus entnehmen, diese präparieren und in verschiedenen Nährböden behandeln.

Außerdem verwendeten die Forscher im Labor von Dr. Hanna eine "mechanische Gebärmutter", um die Embryonen zu züchten. Dieser Apparat besteht aus einer rotierenden Kultur, die für Sauerstoff, den Abtransport von Ausscheidungen und alle Nährstoffe sorgt, die die Embryonen benötigen würden (siehe Video unten).

Nach fünf Tagen konnte bereits die Bildung der ersten Organe - Herz, Leber, Lunge - beobachtet werden, und molekulare und genetische Analysen zeigten, dass die außerhalb des Mutterleibs kultivierten Embryonen eine praktisch identische Entwicklung wie im Mutterleib aufweisen.

Maus-Embryonen ex utero - Welche Bedeutung hat das?

Die Entwicklungsbiologie der Säugetiere ist nach wie vor ein sehr komplexes Gebiet. Zum einen ist die Beobachtung recht schwierig, weshalb häufig Amphibienembryonen als Modelle verwendet werden müssen, da diese eine transparente Hülle haben. Zum anderen stößt die Manipulation von Säugetier- (vor allem menschlichen) Embryonen häufig auf sehr komplizierte ethische Fragen.

Aus diesen Gründen haben die Forscher in den letzten Jahrzehnten nach Alternativen zur Verwendung von Tieren im Labor gesucht. Viele biologische Analysen können heute beispielsweise mit Hilfe von Software und Bioinformatik durchgeführt werden.

Diese Embryonen mit synthetischer Entwicklung können die Anzahl der Mäuse in der Entwicklungsforschung drastisch reduzieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Visualisierung viel einfacher ist, da keine Dutzende von Schichten von Organen und Geweben der Mutter zwischen dem Forscher und dem Embryo liegen.aus den Zellen eines erwachsenen Tieres (z. B. aus der Haut).

Diese Embryonen können vor allem dazu dienen, die während der Entwicklung auftretenden Pathologien zu verstehen, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, die sowohl dem Baby als auch der Mutter mehr Sicherheit während der menschlichen Entwicklung bieten.

Die Studie ist in der Zeitschrift Nature erschienen.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.