Eine Art kann zweimal aussterben; verstehen

  • Teile Das
Ricky Joseph

Das Aussterben einer Art im biologischen Sinne tritt ein, wenn das letzte Tier einer bestimmten Art stirbt. Eine Studie, die in Trends in Ecology & Evolution veröffentlicht wurde, legt jedoch nahe, dass das Aussterben ein zweites Mal stattfinden kann. Dieses Phänomen wird als soziales Aussterben bezeichnet.

Forscher des Fachbereichs Zoologie der Universität Oxford definieren den Begriff als den Verlust unserer kollektiven Aufmerksamkeit und Erinnerung an eine Art. Arten könnten aus unseren Gesellschaften, Kulturen und Diskussionen zur gleichen Zeit oder sogar vor dem Zeitpunkt verschwinden, an dem sie aufgrund verschiedener menschlicher Handlungen biologisch ausgestorben sind.

Wie es zum sozialen Aussterben kommt

Die interdisziplinäre und internationale Gruppe von Wissenschaftlern nannte auch das Charisma, die Zeit, die seit dem Aussterben der Art verstrichen ist, und die Entfernung oder Isolierung der Art vom Menschen. Diese Punkte würden das soziale Aussterben zur Sprache bringen und die Erinnerungen, die wir an ausgestorbene Arten haben, auslöschen.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die globale Krise der biologischen Vielfalt auch den Verlust von Naturerfahrungen sowie das allmähliche Vergessen von kulturellem Wissen und kollektiven Erinnerungen an Arten mit sich bringt.

Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist das soziale Aussterben mit dem biologischen Aussterben verbunden und spielt eine wichtige Rolle in der Naturschutzpolitik. Eine der Folgen ist zum Beispiel der Verlust des kulturellen Erbes eines Volkes.

Studien zur sozialen Auslöschung

Studien in Südwestchina und bei indigenen Völkern in Bolivien haben gezeigt, dass lokales Wissen und Erinnerungen an ausgestorbene Vogelarten verloren gegangen sind.

In Brasilien hat das Projekt Ararinha da Natureza, das mit der Wiederauswilderung des Hyazinth-Aras verbunden ist, ebenfalls etwas Interessantes herausgefunden. 2013 wurden 242 Kinder zum natürlichen Lebensraum des Vogels befragt. Fast alle glaubten, dass der Hyazinth-Ara aus Rio de Janeiro stamme, was auf den Film Fluss veröffentlicht im Jahr 2011.

Anzeige eines blauen Aras ( Cyanopsitta spixii ) im Museum für Naturkunde in Berlin, Deutschland. Die Art ist in Brasilien endemisch.

Dr. Uri Roll, Mitautor der Studie und Forscher an der Bem-Gurion Universität des Negev, fügte zu diesem Thema hinzu: "Arten stellen sich auch so dar, dass sie kollektiv bekannt bleiben, nachdem sie ausgestorben sind, oder sogar noch bekannter werden."

"Unsere Wahrnehmung und Erinnerung an diese Arten verändert sich jedoch allmählich, und sie werden oft ungenau, stilisiert oder vereinfacht und von den tatsächlichen Arten abgegrenzt", sagte er.

Ein weiterer Forscher und Hauptautor der Studie, Dr. Ivan Jaric, vom Zentrum für Biologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, betonte:

"Es ist wichtig festzustellen, dass die meisten Arten eigentlich nicht sozial ausgestorben sein können, weil sie nie eine soziale Präsenz hatten. Dies ist bei uncharismatischen, kleinen, kryptischen oder unzugänglichen Arten üblich, insbesondere bei Wirbellosen, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen."

Wahrnehmungen und Beobachtungen

Ein Beispiel dafür sind die Heilpflanzen, von denen viele vom Aussterben bedroht sind, obwohl sie in der Natur noch vorkommen. Das liegt daran, dass wir diese Pflanzen durch modernere Alternativen ersetzt haben und dabei unser Wissen über sie verloren haben.

Die Forscher fanden auch mehrere Zusammenhänge zwischen dem sozialen Aussterben und der mangelnden Unterstützung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. "Die Aufrechterhaltung der Wahrnehmung von Arten und der sie umgebenden Bedrohungen hat auch kognitive und emotionale Folgen für den Einzelnen", schreiben sie. "Die Lösung dieser Probleme erfordert multidisziplinäre Ansätze, die über die Ökologie und den biologischen Naturschutz hinausgehen."

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.