Inhaltsverzeichnis
Das israelische Unternehmen, das das Produkt auf den Markt bringen wird, behauptet, dass die neue Technologie in der Lage sein wird, Töne isoliert an die Ohren zu übertragen, ohne dass Kopfhörer benötigt werden. Nach Angaben der Entwickler wird das Produkt bis Weihnachten 2021 für die Öffentlichkeit erhältlich sein.
"Klangblase
Das Gerät mit dem Namen SoundBeamer stammt von der Firma Noveto Systems und ist eine innovative Technologie, die in einigen Jahren zum Trend werden könnte, wie es auf der Website des Unternehmens heißt - mit der Aufforderung, "in die Zukunft zu hören".
Das Unternehmen stellte das Produkt am 13. November vor und behauptet, dass die Technologie die Art und Weise, wie wir Audio erleben, verändern wird. Die Technologie könnte unter anderem in Filmen, Spielen und Musikerlebnissen zum Einsatz kommen.

(Noveto Systems)
Noveto ist jedoch davon überzeugt, dass das neue Produkt für den Einsatz im Heim- und Bürobereich revolutionär sein wird.
Der Ausdruck "Klangblase" ist auf die Funktionsweise des Geräts zurückzuführen, das den Klang vom Benutzer isoliert, ohne dass ein Kopfhörer erforderlich ist. Es wäre also in der Tat wie eine Klangblase.
Durch die Isolierung wird verhindert, dass der Schall die Menschen in der Umgebung stört. Eine solche Errungenschaft kann z. B. in Arbeitsumgebungen von großem Nutzen sein.
SEHEN ALSO Wissenschaftlerin entwickelt Hörgerät für ältere Menschen für nur $
Und wie funktioniert das?
Die Technik der Schalllenkung ist nicht neu: Sogenannte Ultraschallwellen werden weniger stark gebeugt als normale Schallwellen, so dass der Schall genauer gelenkt werden kann. Auf diese Weise wird die Schalllenkung in dem neuen Gerät erreicht.
Neu ist jedoch, dass diese Wellen in dem neuen Gerät mit Hilfe digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen erzeugt werden: Elektrizität wird in Ultraschallschwingungen umgewandelt, die von einem 3D-Sensor gelenkt und schließlich in akustische Wellen umgewandelt werden.
Das System basiert auf Sensoren, die die Ohren des Benutzers lokalisieren und den Bereich definieren, in dem sich die Klangblase" befindet. Mithilfe von Ultraschallwellen wird der Schall dann so ausgerichtet, dass er sich um die Ohren herum konzentriert und ein 3D-Klangerlebnis erzeugt, das nur der Benutzer hören kann.
Darüber hinaus kann das Gerät Ihren Kopf verfolgen, während Sie zuhören, um Unterbrechungen zu vermeiden, wenn Sie sich bewegen.
Laut Novetos Produktmanagerin Ayana Wallwater ist das Hören mit dem Gerät ein Gefühl des völligen Eintauchens: "Es folgt Ihnen, wohin Sie gehen", so Wallwater.

(Bild: Noveto Systems)
Was noch verbessert werden muss
Nach Angaben des Unternehmens ist der SoundBeamer, wie alle neuen Technologien, nicht perfekt. In manchen Situationen kann eine Person außerhalb der "Blase" einen geringen Geräuschpegel hören, der von dem Gerät ausgeht.
Der Benutzer muss außerdem seinen Kopf genau auf die Lautsprecher ausrichten, ohne dass der Weg zwischen den Lautsprechern und den Ohren behindert wird. Wenn einer dieser Faktoren nicht erfüllt ist, funktioniert SoundBeamer wahrscheinlich nicht. Das macht es leider unmöglich, ihn zu Zeiten zu benutzen, in denen man sich viel bewegt, wie zum Beispiel beim Laufen.
MEHR SEHEN: Studie zeigt Vorteile des Musikhörens bei sportlicher Betätigung