Inhaltsverzeichnis
Die NASA hat das Hubble-Weltraumteleskop 1990 - also vor 30 Jahren - in Betrieb genommen. Obwohl der Jahrestag eigentlich im April ist, hat die NASA jetzt im Dezember ein Fest veranstaltet. Zur Feier des Hubble-Geburtstags hat die Behörde 50 unglaubliche neue Fotos von 30 verschiedenen Weltraumobjekten veröffentlicht, die von dem leistungsstarken Teleskop aufgenommen wurden.
Obwohl es noch aktiv ist, rückt der Ruhestand des drei Jahrzehnte alten Teleskops näher. Der Start des immer wieder verschobenen James-Webb-Weltraumteleskops wird sicherlich bald erfolgen. Das hundertmal leistungsstärkere und mit modernster Technologie ausgestattete Webb wird das alte (aber immer noch leistungsfähige und vielseitige) Hubble ersetzen, das in den drei Jahrzehnten seines Bestehens bereits viel zur Erklärung dessen beigetragen hat, was wir im Weltraum sehenLeben.
Caldwell 83 (NASA, ESA, und H. Falcke (Max-Planck-Institut für Radioastronomie); Bearbeitung: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)).
Bilder von Hubbles Geburtstag
Mit den Hubble-Daten hat die NASA also neu bearbeitete Bilder von 30 Galaxien, Sternhaufen und Nebeln. Oder, poetischer ausgedrückt, "30 schillernde Galaxien, schimmernde Sternhaufen und ätherische Nebel", wie es die Behörde formuliert.
Daher werden wir einige der Bilder entlang des Textes platzieren. Die vollständige Liste der Bilder finden Sie über diesen Link. Die neuen Bilder sind mit einem roten Stempel 'NEU' versehen. Sie sind leicht zu finden. Viel Spaß!
Ein interessanter Punkt ist, dass die Agentur sorgfältig ausgewählt hat, welche Objekte sie bearbeitet (tatsächlich hat Caldwell, wie Sie gleich sehen werden, darauf geachtet). Sie können jedes dieser Objekte von der Erde aus mit einem Fernglas, einem Teleskop oder sogar mit bloßem Auge sehen. Machen Sie also einen Test. Verwenden Sie eine Himmelskarte (es gibt Apps dafür), um sich am Himmel zu orientieren, und beobachten Sie. Vergleichen Sie also die Sichtbarkeit einiger dieser Objektemit oder ohne ein astronomisches Instrument mit den von Hubble aufgenommenen und von Wissenschaftlern schön bearbeiteten Bildern.
Caldwell 51 (NASA, ESA, und J. Holtzman (New Mexico State University); Bearbeitung: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)).
"Diese Bilder wurden von Hubble im Laufe seiner Karriere aufgenommen und für wissenschaftliche Forschungen oder technische Tests verwendet, aber die NASA hatte die Bilder bis jetzt nicht vollständig für die Veröffentlichung aufbereitet", so die NASA.
Kataloge und noch mehr Kataloge
Alle neuen Bilder sind Teil eines Katalogs mit dem Namen Caldwell-Katalog. Kurz gesagt, es gibt zahlreiche astronomische Kataloge. Wahrscheinlich haben Sie schon einmal ein Weltraumobjekt gesehen, das mit Messier (oder einfach nur mit dem Buchstaben M) oder NGC bezeichnet wird, gefolgt von einer Reihe von Zahlen. Diese sind die Bezeichnungen der Objekte in den Katalogen.
Der Messier-Katalog geht auf eine Zusammenstellung des französischen Astronomen Charles Messier aus den Jahren 1764 bis 1781 zurück und enthält insgesamt 110 Objekte: 40 Galaxien, 29 Kugelsternhaufen, 27 offene Sternhaufen und 11 Nebel (6 diffuse, 4 planetarische und ein Supernova-Überrest).
Der NGC (New General Catalogue) wurde von John Dreyer erstellt und soll mit seinen 7840 Objekten einen früheren Katalog für den Weltraum, den Catalogue of Nebulae and Star Clusters (CN), ersetzen und ergänzen. Index Kataloge, Seitdem wurde der NGC mehrfach überarbeitet.

Caldwell 36 (NASA, ESA, und S. Smartt (The Queen's University of Belfast); Bearbeitung: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)).
Der Caldwell-Katalog
Der Caldwell-Katalog ist also eine dieser unzähligen Listen astronomischer Objekte. Die Liste ist nach ihrem Schöpfer, dem berühmten Amateurastronomen Sir Patrick Caldwell-Moore, benannt, der 2012 im Alter von 89 Jahren verstarb. Er arbeitete für Radio und Fernsehen, schrieb fiktionale Werke und Texte zur Popularisierung der Wissenschaft und war ein Veteran des Zweiten Weltkriegs.
Caldwell veröffentlichte seinen Katalog 1995 in der Zeitschrift Sky & Telescope. Er schuf ihn als Ergänzung zum Messier-Katalog. Von den 109 Objekten ist keines im Messier-Katalog enthalten, und sie sind hell genug, um von jedem Amateurastronomen ohne ausgefallene astronomische Ausrüstung gesehen zu werden.
Ein weiterer Punkt, auf den Caldwell achtete, war die Umfassung der Welt. In seinem Katalog teilte er die Liste zwischen der südlichen und der nördlichen Hemisphäre auf, da jeder Teil des Globus den Himmel anders sieht als der andere. Auf diese Weise kann ein Beobachter überall auf dem Globus durch seinen Katalog geführt werden.

Caldwell 29 (NASA, ESA, und L. Ho (Universität Peking); Bearbeitung: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)).
Die vollständige Liste der Bilder zum Hubble-Geburtstag finden Sie unter diesem Link.
Mit Informationen der NASA.