Alfred Wallace' Schmetterlingsrätsel nach einem Jahrhundert gelöst

  • Teile Das
Ricky Joseph

Im Jahr 1866 schrieben Alfred Wallace und Frederic Moore eine Arbeit, die in die Geschichte der Wissenschaft einging. Doch auch nach einem Jahrhundert waren ihre Forschungen noch von einigen Rätseln umgeben. Die Arbeit, die sich mit der Schmetterlingsfauna Taiwans befasste, wurde weltweit als "das Alfred-Wallace-Schmetterlingsrätsel" bekannt, und nun hat sie endlich ein Ende.

Alfred Russel Wallace, britischer Naturforscher, Entdecker, Geograf, Anthropologe, Biologe und Illustrator, war einer der großen Geister, die die Evolution der Arten zu verstehen suchten. Was die natürliche Auslese betrifft, so glaubte er, dass sie je nach den Bedürfnissen des Tieres in seiner neuen Umgebung stattfand. Er war einer der ersten Forscher, der nach Erkenntnissen darüber suchte, wie sich die Umwelt auf das Leben auswirken kann,auch die Besorgnis über die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt darzulegen.

Die ersten Forschungen, die ersten Entdeckungen

Der Artikel, veröffentlicht in ZooSchlüssel, Insgesamt wurden 139 Arten katalogisiert, von denen 93 Arten nachtaktiv und 46 tagaktiv waren. 5 der tagaktiven Arten waren noch nie zuvor beschrieben worden.

Da es sich um eine andere Epoche handelte, führten die Experten immer wieder Analysen mit 4 nicht katalogisierten Arten durch. Diejenige, die ausgeschlossen worden war, wurde jedoch nicht berücksichtigt, Lycaena nisa Dies änderte sich im Rahmen eines neuen Projekts, bei dem alle originalen taiwanesischen Schmetterlinge aus der Wallace-Sammlung im History Museum in London, UK, analysiert wurden. Typusexemplare von Famegana nisa (Wallace, 1866). 1-3: Lectotypus von Lycaena nisa Wallace, 1866. 4-6: Holotypus von Lycaena taiwana Sonan, 1938. 7-9: Holotypus von Zizeeria alsulus eggletoni Corbet, 1941 (Bild: Dr. Yu-Feng Hsu)

LESEN SIE AUCH: 5 Zitate von Charles Darwin, die Sie zum Nachdenken über die Evolution anregen werden

Um historische Exemplare mit neueren zu vergleichen, sammelte Dr. Yu-Feng Hsu von der National Taiwan Normal University an einigen Orten in Australien und Hongkong. Bald nach der Durchführung aller vergleichenden Analysen war das Rätsel um den Schmetterling von Alfred Wallace endlich gelöst.

Seine neue Klassifizierung und Nomenklatur wurde geringfügig geändert: Von nun an wird der berühmte Schmetterling nicht mehr als Lycaena nisa und wird als Famegana nisa Auch andere Synonyme wurden als Referenz für diese Art beibehalten, da viele Forscher noch an sie gewöhnt waren, wie z. B. Lycaena alsulus und Zizeeria alsulus eggletoni.

Alfred Wallace' Schmetterlingsrätsel gelöst

Trotz der Bemühungen der Entomologen, ihr Geheimnis zu lüften, lassen sich die Wallace-Schmetterlinge in der Natur leicht identifizieren. Ihr natürlicher Lebensraum sind offene Plätze mit weitläufigen Rasenflächen, wo sie mehr Freiheit haben. Aufgrund ihrer morphologischen Merkmale sind diese Tiere im Volksmund als "Grasbläuling", "Kleiner Grasbläuling" oder "Schwarzer-" bekannt.fleckiges Grasblau'.

LESEN SIE AUCH: Wissenschaftler klonen ein bedrohtes Przewalski-Pferd

Im Gegensatz zu den anderen Arten hat dieser Schmetterling eine weiße Unterseite und gräuliche Flügel. Auf dem Hinterflügel sind einige dunklere Streifen zu sehen, die schwarzen Flecken ähneln. Diese Merkmale können jedoch je nach Jahreszeit variieren. In trockenen Perioden ist der schwarze Fleck reduziert und die Färbung der Flügelunterseite wird dunkler. Färbung von Proben von Famegana nisa (Wallace, 1866) (Bild: Dr. Yu-Feng Hsu)

Nach Ansicht von Dr. Yu-Feng Hsu, der das Geheimnis des Schmetterlings von Alfred Wallace gelüftet hat, ist es nicht notwendig, eine Art mit wenigen Exemplaren in Unterarten aufzuteilen. Bisher wurden 4 Arten anerkannt, die jedoch zusammen bleiben sollten, ohne dass sie unterteilt werden.

Die Studie wurde in Zoo Keys veröffentlicht, mit Informationen von Phys.

Ricky Joseph ist ein Wissenssucher. Er ist fest davon überzeugt, dass wir durch das Verständnis der Welt um uns herum daran arbeiten können, uns selbst und unsere Gesellschaft als Ganzes zu verbessern. Als solcher hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, so viel wie möglich über die Welt und ihre Bewohner zu lernen. Joseph hat in vielen verschiedenen Bereichen gearbeitet, alle mit dem Ziel, sein Wissen zu erweitern. Er war Lehrer, Soldat und Geschäftsmann – aber seine wahre Leidenschaft liegt in der Forschung. Derzeit arbeitet er als Forschungswissenschaftler für ein großes Pharmaunternehmen, wo er sich der Suche nach neuen Behandlungsmethoden für Krankheiten widmet, die lange als unheilbar galten. Durch Fleiß und harte Arbeit ist Ricky Joseph zu einem der weltweit führenden Experten für Pharmakologie und medizinische Chemie geworden. Sein Name ist Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bekannt, und seine Arbeit verbessert weiterhin das Leben von Millionen Menschen.